ivoris®analyze 3D ermöglicht Ihnen, 3D-Datensätze patientenbezogen zu importieren, zu archivieren und auszuwerten. Basis ist auch hier eine modernen SQL-Datenbank.
3D-Systeme schließen Sie entweder direkt an oder importieren die 3D-Datensätze in Standard-Formaten. Die kieferorthopädische 3D-Diagnostik und -Vermessung können Sie direkt am 3D-Datensatz erledigen.
Sie erläutern Ihren Patienten Ihre Maßnahmen und präsentieren Behandlungserfolge in 3D. Alle Informationen stehen in der Patientenakte für die Planung Ihrer Behandlung zur Verfügung. Wahlweise können Sie digitale 3D-Daten durch spezielle Druckverfahren wieder reproduzieren.
ivoris®analyze 3D trägt die Prüfziffer CE 0494 nach Anhang II Medizinproduktegesetz.
Folder ivoris®analyze 3D als PDF
Hier anmelden und selbst testen:
3D-Datenimport und 3D-Archiv
- patientenbezogenes Laden, Speichern und Verwalten von 3D-Datensätzen
- Import von Volumendatensätzen von Geräten wie DVT, CT und MRT
- Importieren von STL-, OBJ-Datensätzen z.B.
von 3D-Modellscannern
Klassifizieren und Bearbeiten
- Drag&Drop-Bedienung zur Zuordnung je Sitzung
- Klassifizieren und Kommentieren der Datensätze
- Beschneiden und Korrigieren von Objekten
- Korrekturen der Objekt-Oberflächen
- Ausrichten von Objekten im Koordinaten-system bzw. in Bezug auf die Okklusion und Relation der Kiefer
- individuelle 3D-Ansichten
- Einblenden von Schichtbildern
Vermessung von 3D-Daten
- verschiedene Auswertungen und Messfunktionen für Modell-, Schädel- und Facescans
- verschiedene Modellanalysen
- mehrere Analysen in einem Volumen möglich (z.B. Fotostat seitlich und frontal)
- Projektion von 3D-Analysen in eine Ebene
- Wechsel von Analysen zur besseren Beurteilung
- Referenzpunkte sind analyseübergreifend nutzbar
Integration und Präsentation
- Patientenschnittstelle zu dentalen Patienten-Managementsystemen
- Integration in die ivoris-Produktfamilie
- 3D-Daten fügen sich harmonisch in die 2D-Bildbefunde ein
- vollständige Dokumentation aller 2D- und 3D-Daten, Befunde, Messungen und Planungen in der digitalen Patientenakte
- vielfältige Möglichkeiten der Präsentation
Virtuelle Modelle herstellen
- Vorschau der Ansichten von OK und UK
- Ausrichten des virtuellen Modells im Koordinatensystem: dentale Symmetrie, Frontzahnposition und mittlerer Okklusion
- selektive Modellbetrachtung in allen Freiheitsgraden
- Verbessern und Beschneiden der Oberflächendaten
- virtuelles Trimmen und Sockeln der Modelle in Standardsockeln
- Beschriften von Modellen zwecks Patientenzuordnung
- farbliche Unterscheidung gescannter und konstruierter Flächen
- Analysen für Wechsel- und bleibendes Gebiss
- Herstellung von Modellen in 3D-Druckverfahren (Rapid-Prototyping)
3D-Datenexport
- Export von Datensätzen als STL bzw. OBJ